Prof. Dr. Peter Bertholds Top 5 der Schmetterlingspflanzen

Diese Pflanzen blühen in unterschiedlichen Jahreszeiten und sorgen somit gemeinsam für Nektar vom Frühling bis zum Herbst.

  1. Schmetterlingsstrauch bzw. Sommerflieder (Buddleja davidii)
  2. Telekie (Telekia speciosa)
  3. Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  4. Engelwurz (Angelica archangelica, A. silvestris)
  5. Knautie (Knautia arvensis)

Die aufgeführten Arten stellen mit ihren nektarreichen Blüten regelrechte „Schmetterlings-Hotels“ dar, und später locken sie mit den begehrten Samen viele Vögel an, wie Girlitze, Sumpfmeisen, Stieglitze u. a.

Auch wenn einheimische Pflanzen sich am besten eignen, muss man nicht auf "Exoten" verzichten. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Nektar für die Schmetterlinge gut zugänglich ist. Der Sommerflieder ist zwar keine einheimische Pflanzenart, aber er ist für jeden Garten eine Bereicherung, da er geradezu als Magnet für Schmetterlinge wirkt. Er lockt dermaßen viele Arten und Individuen von Schmetterlingen an, dass er im Volksmund den Namen „Schmetterlingsstrauch“ bekommen hat. Neben Schmetterlingen werden viele andere Insekten angelockt, und die kleinen Samen des Strauches werden auch von verschiedenen Vogelarten verzehrt.