Säugetier-Info
In der untenstehenden Liste finden Sie eine Übersicht von häufig vorkommenden Säugetieren in unserem Land. Diese Einträge beinhalten Informationen zum Lebensraum, Brutverhalten und bevorzugte Nahrung der jeweiligen Tierart. Direkt zum Säugetier-Lexikon
Alle Säugetier-Produkte ansehen
Eichhörnchen, Igel & Fledermäuse in Ihrem Garten
Eichhörnchen
Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ist ein Nagetier mit einem roten oder dunkelbraunen Fell und buschigen Schwanz. Am Bauch ist sein Fell weiß. Die Augen sind ausdruckvoll groß. An den Ohren befindet sich ein Haarbüschel. Mehr lesen »
Igel
Der Igel (Erinaceus europaeus) besitzt einen runden Körper mit einer spitzen Schnauze. Sein Rücken und Kopf ist mit scharfen Stacheln von 1,5 cm Länge ausgestattet. An der Bauchseite befinden sich harte spröde Haare. An allen vier Füssen. Mehr lesen »
Zwergfledermaus
Die Fellfärbung von Zwergfledermäusen (Pipistrellus pipistrellus) ist meist dunkelbraun, die Unterseite gelbbraun bis graubraun. Sie besitzt kurze Ohren und kleine schwarze Augen. Mehr lesen »
Braunes Langohr
Der Pelz ist langhaarig, auf dem Rücken graubraun und am Bauch deutlich heller grau. Es besitzt sehr große Ohren, die im Winterschlaf und tagsüber nach hinten unter die Flügel gelegt werden. Mehr lesen »
Breitflügelfledermaus
Die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) besitzt ein relativ langes Rückenfell mit einer variablen Braunfärbung und eine gelbraune Unterseite. Mehr lesen »
Rauhautfledermaus
Das etwas struppige Fell ist auf dem Rücken im Sommer rot- bis kastanienbraun und nach dem Fellwechsel eher dunkelbraun bis graubraun. Ihre Unterseite ist hellbraun gefärbt. Mehr lesen »
Wasserfledermaus
Ihre Fellfarbe ist auf dem Rücken rötlichbraun oder graubraun und am Bauch hellgrau. Das rotbraune Gesicht ist wenig behaart. Die Flughäute sind dunkelbraun. Ihre kurzen Ohren verfügen über einen schmalen Ohrdeckel. Mehr lesen »
Gartenschläfer
Dieses Gartentier aus der Familie der Bilche sucht gerne in Nistkästen Unterschlupf, lebt aber eigentlich überwiegend in europäischen Wäldern. Mehr lesen »