Feldsperling
Etwas kleiner und schlanker als der Haussperling. Altvögel mit kastanienbraunem Oberkopf und Nacken, schwarzem Augenstreif, weissen Wangen und schwarzem Kehlfleck. Die Geschlechter sind gleich. Jungvögel besitzen eine graue Wange und ein Halsband.
Vogelfutter für Feldsperlinge ansehen
Lateinischer Name
Passer montanus
Größe
12-14 cm, kleiner als der Haussperling.
Habitat
Zahlreich und weitverbreitet. Der Feldsperling brütet in kleinen Wäldchen in Dorfnähe, auf Bauernhöfen und in baumreichen Agrarlandschafen. Grösstenteils heimisch.
Nest
Das Nestmaterial besteht aus Halmen, Blattstängeln und Federn als Innenauskleidung. Der Feldsperling nistet in Baumhöhlen, Mauernnischen und Nistkästen.
Brutzeit
Brutzeit: April-August, 2 - 4 Gelege.
Nahrung
Seine Nahrung besteht aus Insekten, Samen, Knospen und Abfall.
Klang
Die Laute eines Feldsperlings sind leiser und gedämpfter als die des Haussperlings. Er ruft leise, nasal: 'zuwit'. Im Flug ist ein schnelles 'tett-ett-ett' zu hören. Sein Gesang besteht aus einsilbigen, höheren Tönen.
Charakteristische Merkmale
Der Feldsperling besitzt ein weisses Halsband und einen schwarzen Kehlfleck.