Steckbrief Zaunkönig
Ein lebhafter, brauner Kleinvogel mit kurzem, aufgerichtetem Schwanz; langer, dünner, spitzer Pinzettenschnabel; die Geschlechter sind gleich.
Lateinischer Name | Troglodytes troglodytes |
Größe | ca. 10 cm |
Habitat | Weit verbreiteter Brutvogel von Wäldern, Parkanlagen, Gärten und gleichartige Orte mit ausreichend Gestrüpp. Der Zaunkönig hält sich auch in Bergregionen bis 2.000 m Höhe auf. Er ist ganzjährig bei uns zuhause. |
Nest | Das sogenannte Backofennest mit seitlichem Eingang befindet sich in dichtem Unterholz in Bodennähe. Das Männchen baut mehrere Nester, um einer Zaunkönigin zu imponieren. |
Brutzeit | April-Juli, 2 Gelege. |
Nahrung | Seine Nahrung besteht aus Insekten, Insektenlarven, kleinen Würmern und Spinnen. |
Klang | Der Zaunkönig ruft schmatzend 'zeck'. Bei Gefahr ruft er laut und hart 'tick-tick-tick' und manchmal schnurrend 'zerrrr'. Man hört seinen schmetternden Gesang von niedrigen Singwarten fast das ganze Jahr über. Seine lauten Triller lassen den Zwerg richtig vibrieren. |
Charakteristische Merkmale |
Der fast kleinste heimische Vogel Europas. Er hält seinen kurzen Schwanz oft aufgerichtet. |
Vogelgesang des Zaunkönigs
Höre dir eine Gesangsprobe des Zaunkönigs an!