Wie verhindert man, dass Katzen das Igelfutter fressen?

Veröffentlicht 29 Jul 2025
Aktualisiert 30 Jul 2025

Igel brauchen in manchen Jahreszeiten zusätzliches Futter – doch oft wird es nicht nur von ihnen entdeckt. Vor allem Katzen sind neugierige Jäger und haben schnell gelernt, wo leckeres Futter bereitsteht. Aber keine Sorge! Es gibt effektive Wege, um das Igelfutter für Katzen unzugänglich zu machen, ohne den Igeln den Zugang zu erschweren. Wir zeigen dir, wie du dein Futter katzensicher machst.

Warum fressen Katzen Igelfutter?

Katzen sind opportunistische Fresser und von Natur aus neugierig. Vor allem hochwertiges Igelfutter, das oft auf Proteinbasis hergestellt wird, zieht sie an. Doch während Igel auf diese Nahrung angewiesen sind, können Katzen sich problemlos anderweitig versorgen. Das Ziel ist also, den Igeln ihr Futter zu lassen und Katzen fernzuhalten.

5 Tipps, um Katzen vom Igelfutter fernzuhalten

Ein Igel schaut in die Kamera. Um ihn herum sind gefallene Blätter im Herbst.Ein Igel schaut in die Kamera. Um ihn herum sind gefallene Blätter im Herbst.

1. Geschützter Futterplatz für Igel

Die einfachste Möglichkeit, Katzen fernzuhalten, ist ein speziell gestalteter Futterplatz. Eine kleine Kiste mit einem schmalen Eingang (ca. 13 cm x 13 cm) reicht aus, da Katzen zu groß sind, um hindurchzukommen.

Tipp:

  • Nutze eine umgedrehte Holzkiste mit einem gesägten Eingang.
  • Alternativ kannst du einen Igel-Futtertunnel verwenden.

2. Spezielle Igelfutterhäuser nutzen

Es gibt spezielle Futterhäuser für Igel mit einem labyrinthartigen Zugang. Diese verhindern, dass größere Tiere wie Katzen (oder Füchse) ans Futter gelangen.

Tipp:

  • Ein Futterhaus mit mehreren Ecken oder Tunneln macht es für Igel zugänglich, aber für Katzen schwierig.
  • Stelle das Futterhaus in eine geschützte Ecke des Gartens, damit sich Igel sicher fühlen.
Ein großes Igelhaus auf einer Wiese.Ein großes Igelhaus auf einer Wiese.

💡

3. Futterhöhe & Platzierung beachten

Katzen springen gerne auf erhöhte Plattformen, während Igel am Boden nach Nahrung suchen. Platziere das Futter also möglichst niedrig und an einer versteckten Stelle.

Tipp:

  • Stelle das Futter unter eine dichte Hecke oder Büsche.
  • Vermeide offene Plätze, die für Katzen leicht zugänglich sind.

💡

4. Gerüche nutzen, die Katzen nicht mögen

Katzen meiden bestimmte Gerüche wie Zitrusfrüchte, Pfeffer oder Lavendel. Diese können helfen, Katzen fernzuhalten, während sie Igel nicht stören.

Tipp:

  • Streue etwas Zitronenschale oder Lavendelöl um den Futterplatz.
  • Pfeffer oder Essig können ebenfalls helfen, Katzen abzuschrecken.

💡

5. Feste Fütterungszeiten einhalten

Igel sind nachtaktiv, während Katzen oft schon früher auf Nahrungssuche gehen. Wenn du das Futter erst nach Einbruch der Dunkelheit hinstellst und morgens wieder entfernst, sinkt die Chance, dass Katzen es finden.

Tipp:

  • Stelle das Futter spät abends bereit, wenn Katzenbesitzer ihre Tiere meist schon ins Haus geholt haben.
  • Entferne übrig gebliebenes Futter morgens, um keine anderen Tiere anzulocken.

Igelfutter katzensicher machen

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass das Futter bei den Igeln bleibt und nicht von Katzen gefressen wird. Ein geschützter Futterplatz, spezielle Igelhäuser und taktische Platzierung des Futters helfen dabei, Katzen fernzuhalten.

Durch die richtige Fütterungszeit und den Einsatz von natürlichen Abschreckungsmitteln kannst du zudem verhindern, dass Katzen immer wieder an den Futterplatz zurückkehren.

Ein Igel inspiziert ein Igelhaus in einem Wald.Ein Igel inspiziert ein Igelhaus in einem Wald.

Möchtest du Igeln noch besser helfen? Entdecke unsere Igelhäuser und artgerechtes Igelfutter!