Fledermaus fliegt über einen Wald bei Nacht

Wie hängt man einen Fledermauskasten am besten auf?

Es ist wichtig, einen Fledermauskasten korrekt aufzuhängen. Wir von Vivara haben deshalb ...

Einige Empfehlungen für Sie:

  • Hängen Sie den Kasten an einen soliden Baum (am besten an einem Ort, an dem mehrere Bäume stehen) oder eine Gebäudewand.
  • Hängen Sie den Kasten mit der Vorderseite zum Sonnenlicht, gen Süden oder Süd-Westen. Denn Fledermäuse sind echte „Wärme-Liebhaber“.
  • Der Ort sollte ruhig sein, sodass die Fledermäuse so wenig wie möglich gestört werden.
  • Achten Sie darauf, dass sich der Fledermauskasten im Windschatten befindet.
  • Sorgen Sie für eine freie Anflugstrecke. Dies bedeutet, dass keine Äste oder Blätter die Einflugöffnung verdecken oder direkt unter dem Kasten wachsen sollten.
  • Hängen Sie den Fledermauskasten wenn möglich minimal drei Meter hoch auf.
  • Sie können den Kasten das ganze Jahr über aufhängen, am besten jedoch im Frühjahr.
  • Hängen Sie mehrere Kästen auf. So erhöhen Sie das Angebot an Unterschlupfmöglichkeiten.

Welche Produkte gibt es für Fledermäuse?

Hast du Lust Fledermäuse zu unterstützen? Dann schau dir unbedingt unsere Produkte für Fledermäuse an und locke die Flugkünstler in deinen Garten. Du wirst sehen, es sind keine schaurigen Blutsauger, sondern wunderschöne schützenswerte Wesen, die deine Hilfe brauchen!

Bei Vivara finden Sie Fledermauskästen aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Größen und Modellen. Unsere Holzbetonkästen bestehen aus natürlichem Material und sorgen für eine stabile Innentemperatur. Die raue Oberfläche bietet zudem mehr Halt als bei Modellen aus Holz. Ganz gleich ob Sie sich für Holz oder Holzbeton entscheiden - mit einem Fledermauskasten können Sie diversen Fledermausarten in Ihrer Umgebung helfen!

Fledermaus-Produkte

 

Zu unseren Fledermauskästen

Baupaket Fledermauskasten

Kreative Aufgabe für Kinder

Basteln, Werkeln und Malen ist lehrreich und stimuliert die Kreativität. Für Kinder und Bastler bieten wir das Baupaket Fledermauskasten Igor an. Diesen Kasten können Sie selbst aufbauen und im Anschluss nach Belieben verzieren - gestalten Sie Ihr eigenes Unikat!

Zum Baupaket Igor

Fledermausfakten: Hättest du es gewusst?

  1. Fledermäuse gibt es seit mehr als 50 Millionen Jahren.
  2. In China sind sie bekannt dafür, dass sie Glück bringen.
  3. Die fliegenden Säugetiere können über 20 Jahre alt werden.
  4. Während des Winterschlafs verlieren sie ungefähr 30% an Gewicht.
  5. Fledermäuse nutzen ihre Flügel bei der Jagd als eine Art Kescher.
  6. Sie fressen jede Nacht mehrere tausend Insekten.
  7. Fledermausmütter erkennen ihre Jungtiere am Geruch, selbst unter dutzend anderen Jungtieren.

Warum müssen Fledermäuse geschützt werden?

In den vergangenen 50 Jahren wurden Fledermäuse in Deutschland fast ausgerottet. Dieser dramatische Rückgang ist auf ihren Lebensraumverlust und Nahrungsmangel zurückzuführen.

Fledermäuse sind nachtaktiv, deshalb brauchen sie tagsüber eine sichere Unterkunft. Sie können jedoch selbst keine Nester bauen, daher sind sie auf Schutzräume angewiesen. Allerdings findet zunehmend eine Zerstörung solcher Schutzräume statt, entweder durch Renovierungen oder Neubauten. Der Mangel an Unterschlupfmöglichkeiten wird immer problematischer und bedroht die Tiere. In Deutschland gibt es 25 heimische Fledermausarten, bereits 12 davon sind (stark) gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Aber du kannst ihnen helfen, Fledermauskästen eignen sich prima als Übernachtungsquartiere. Sie bieten ein sicheres und langfristiges Zuhause für die anmutigen Flatterwesen, darum tragen sie einen wesentlichen Teil zum Schutz der Fledermaus bei. Das Insektensterben bedroht die großartigen Flugkünstler ebenfalls. Durch den Verlust von landwirtschaftlicher Vielfalt und den Einsatz von Insektiziden finden Fledermäuse immer weniger Futter. Sie fressen jede Nacht Nahrung, die bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts ausmacht. 

Fledermaus-Steckbriefe

Möchten Sie mehr über Fledermäuse erfahren? Lesen Sie gerne unsere Steckbriefe zur Zwergfledermaus, zum braunen Langohr, zur Breitflügelfledermaus, zur Rauhautfledermaus und zur Wasserfledermaus.

Wussten Sie, dass in Deutschland 34 Fledermausarten heimisch sind? Wollen Sie wissen, wie man sie erkennt? Dann empfehlen wir Ihnen den Naturführer Welche Fledermaus ist das? vom Kosmos-Verlag.

5 häufig gestellte Fragen über Fledermäuse

  1. Wo kann man Fledermauskästen am besten aufhängen?

    Fledermauskästen sollten Sie am besten an einem soliden Baum aufhängen. Nicht an den Ästen, sondern am Stamm anliegend. Ein Ort an dem mehrere Bäume stehen eignet sich besonders gut. Alternativ können Sie einen Fledermauskasten auch an einer Gebäudewand montieren.

  2. Worauf muss man beim Aufhängen von Fledermauskästen achten?

    Hängen Sie Fledermauskästen auf eine Höhe von mindestens 3 Meter und mit der Vorderseite zum Sonnenlicht, gen Süden oder Süd-Westen, denn Fledermäuse mögen Wärme. Sorgen Sie zudem dafür, dass der Fledermauskasten an einem ruhigen und windstillen Ort hängt und achten Sie darauf, dass die Öffnung nicht von Sträuchern oder Ästen bedeckt wird.

  3. Wann kann man Fledermauskästen am besten aufhängen?

    Fledermauskästen können Sie im Prinzip das ganze Jahr über aufhängen, am besten jedoch im Frühjahr.

  4. Welche Farbe sollte ein Fledermauskasten haben?

    Die Außenseite eines Fledermauskastens kann jede gewünschte Farbe haben. Da Fledermäuse Wärme lieben, eignet sich eine dunkle Farbe jedoch am besten.

  5. Können Fledermäuse ein Nest oder Unterschlupf bauen?

    Nein, Fledermäuse können selbst kein Nest oder Unterschlupf (z.B. Loch) bauen. Sie sind komplett von bestehenden Unterschlüpfen abhängig. Fledermäuse finden in Gebäuden, Bäumen, Bunker, Keller und Gruben Unterschlupf. Eine Öffnung von 2,5 oder 1 cm ist für eine Fledermaus schon groß genug.