Die Fütterung von Vögeln ist für viele Menschen eine selbstverständliche Unterstützung der heimischen Vogelwelt. Während die Zufütterung im Winter bei Frost und Schnee ratsam ist, stellt sich im Sommer die Frage, ob und wann man die Fütterung einstellen sollte.
Hier erfährst du, worauf du achten musst und wie du Vögeln auch ohne Futter helfen kannst.


Brauchen Vögel im Sommer zusätzliches Futter?
Viele Vogelarten finden in den wärmeren Monaten ausreichend natürliche Nahrung. Insekten, Samen und Beeren stehen in großer Menge zur Verfügung, sodass die Vögel sich selbst versorgen können. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Fütterung auch im Sommer sinnvoll sein kann:
- Während längerer Trockenperioden, wenn natürliche Futterquellen knapp werden
- In städtischen Gebieten mit wenig natürlicher Vegetation
- Wenn Jungvögel in der Aufzuchtphase sind und die Elterntiere zusätzliche Energie benötigen
Ob und wann man die Fütterung einstellen sollte, hängt also von den lokalen Bedingungen ab.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Fütterung zu beenden?
Die meisten Vögel benötigen ab dem späten Frühling keine Zufütterung mehr. Sobald die Brutzeit fortgeschritten ist und natürliche Nahrungsquellen verfügbar sind, kann die Fütterung reduziert oder beendet werden. Ein guter Richtwert ist der späte Juni bis Mitte Juli, abhängig von der Witterung und der regionalen Vogelpopulation.
Wer die Vögel schrittweise an das Ende der Fütterung gewöhnen möchte, kann die Menge des ausgelegten Futters nach und nach verringern, sodass sich die Tiere wieder stärker auf natürliche Quellen konzentrieren.


Worauf sollte man bei der Sommerfütterung achten?
Falls du dich entscheidest, die Fütterung im Sommer fortzusetzen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Hygiene: Bei warmen Temperaturen verderben Fettfutter und Samenmischungen schneller. Regelmäßiges Reinigen der Futterstellen ist essenziell, um Krankheiten zu vermeiden.
- Geeignetes Futter: Keine fetthaltigen Mischungen oder Erdnussbutter, da diese in der Hitze ranzig werden können. Stattdessen hochwertiges Körnerfutter oder getrocknete Insekten anbieten.
- Wasserversorgung: Frisches Wasser ist im Sommer oft wichtiger als Futter. Eine flache Wasserschale hilft Vögeln nicht nur beim Trinken, sondern auch bei der Gefiederpflege.
Wie kann man Vögeln im Sommer helfen, ohne sie zu füttern?
Auch ohne Futterstationen kannst du Vögeln im Sommer wertvolle Unterstützung bieten:
- Pflanze heimische Sträucher und Blumen, die Insekten anziehen und natürliche Nahrungsquellen bieten
- Biete Trink- und Badegelegenheiten mit regelmäßig frischem Wasser an
- Verzichte auf Pestizide, um das Nahrungsangebot an Insekten zu erhalten
- Lasse Teile des Gartens naturbelassen, damit Vögel Rückzugsorte und Futter finden


Die richtige Balance finden
Vögel sind im Sommer meist nicht auf zusätzliche Fütterung angewiesen, da sie genug natürliche Nahrung finden. Wer dennoch füttern möchte, sollte auf Hygiene und geeignetes Futter achten.
Noch wichtiger ist es, den Garten vogelfreundlich zu gestalten, um langfristig eine natürliche Nahrungsquelle zu schaffen. So können Vögel auch ohne Fütterung bestens versorgt werden.