Vögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und haben je nach Art unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Während einige Vögel sich hauptsächlich von Insekten ernähren, bevorzugen andere Samen, Beeren oder sogar kleine Wirbeltiere. Wer Vögel im Garten beobachten oder gezielt unterstützen möchte, sollte wissen, welche Nahrungsquellen sie nutzen. Hier erfährst du, was Vögel in der Natur fressen und wie du sie artgerecht füttern kannst.
Verschiedene Vogelarten und ihre Nahrung
Die Ernährung von Vögeln ist stark von ihrer Schnabelform und ihrem Lebensraum abhängig. Grundsätzlich lassen sich Vögel in verschiedene Gruppen einteilen:
1. Körnerfresser
Diese Vögel haben kräftige, dicke Schnäbel, die ihnen helfen, Samen und Körner zu knacken. Dazu gehören:
-
Finken
-
Sperlinge
In der Natur fressen sie Samen von Gräsern, Wildblumen und Bäumen. Im Garten kann man sie mit Sonnenblumenkernen, Hirse und Hanfsamen unterstützen.
2. Insect-eating birds
Vögel mit schlanken, spitzen Schnäbeln sind oft auf Insekten spezialisiert. Typische Arten sind:
-
Meisen
-
Schwalben
-
Rotkehlchen
Sie ernähren sich von Käfern, Raupen, Spinnen und anderen Kleintieren. Besonders im Frühjahr sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für Jungvögel.


3. Allesfresser
Einige Vögel sind nicht auf eine bestimmte Nahrungsart spezialisiert und fressen sowohl pflanzliche als auch tierische Kost. Dazu gehören:
-
Amseln
-
Stare
-
Elstern
Ihre Nahrung umfasst Früchte, Beeren, Regenwürmer und kleine Insekten. Im Herbst ernähren sie sich oft von Fallobst und Samen.
4. Fleischfresser und Greifvögel
Greifvögel haben kräftige Krallen und scharfe Schnäbel, mit denen sie Beutetiere erlegen. Dazu gehören:
-
Falken
-
Eulen
-
Bussarde
Sie ernähren sich von kleinen Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Einige Arten fressen auch Aas.


Welche natürlichen Nahrungsquellen nutzen Vögel?
Vögel passen sich ihrer Umgebung an und nutzen verschiedene Nahrungsquellen:
-
Samen und Körner: Wichtige Nahrung für Körnerfresser, oft von Gräsern und Wildpflanzen.
-
Beeren und Früchte: Besonders im Herbst eine wertvolle Energiequelle.
-
Insekten und Spinnen: Wichtige Eiweißquelle für viele Vogelarten, besonders während der Brutzeit.
-
Würmer und Schnecken: Werden häufig von Amseln und Drosseln gesucht.
-
Kleine Säugetiere und Fische: Beutetiere für Greifvögel und fischfressende Arten wie Reiher.
Wie kann man Vögeln im Garten helfen?
Um Vögeln eine natürliche Nahrungsquelle zu bieten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
-
Pflanze heimische Sträucher und Bäume, die Beeren und Samen tragen.
-
Verzichte auf Pestizide, um das Insektenangebot zu erhalten.
-
Biete artgerechtes Vogelfutter an, besonders im Winter und während der Brutzeit.
-
Lasse einen Teil des Gartens naturbelassen, um Kleintieren und Würmern Lebensraum zu bieten.


Die richtige Nahrung für Vögel
Vögel haben je nach Art unterschiedliche Ernährungsweisen, die von Samen und Beeren bis hin zu Insekten und kleinen Wirbeltieren reichen. Wer sie unterstützen möchte, sollte natürliche Nahrungsquellen im Garten fördern und auf eine artgerechte Zufütterung achten. So trägt man aktiv zur Erhaltung der heimischen Vogelwelt bei.