Ein großer Garten ist zwar das Schönste, bleibt den meisten in der Stadt lebenden Menschen aber verwehrt. Aber keine Sorge - auch als Balkonbesitzer kann man Gartenvögel, Insekten und Eichhörnchen unterstützen!
Es gibt nichts Schöneres, als das Piepsen der Meisen oder das Zwitschern von Rotkehlchen vom Balkon zu hören. Wir zeigen dir, was du benötigst, um die Tierwelt direkt vor deiner Balkontür zu unterstützen und dich an Ihrer Anwesenheit zu erfreuen.
In diesem Video erklärt unser Vogel-Experte, wie man in wenigen Schritten einen tierfreundlichen Balkon gestalten kann.
EIn Haussperling und ein Grünfink fressen von einem Fenster-Futtersystem.
Welche Gartentiere besuchen den Balkon?
Die tierischen Besucher richten sich ganz nach dem Futterangebot eues Balkons. Wenn ihr viele blühende Pflanzen auf eurem Balkon habt, so werdet ihr viele Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen.
Gartenvögel schauen häufiger vorbei, finden auf den meisten Balkonen jedoch kein Futter und sind deswegen keine regelmäßigen Besucher. Sobald man Futter bereitstellt, ist die Anzahl der möglichen Besucher aber unbegrenzt.
Zu den typischen Stadtvögeln gehören z.B. Haussperlinge, Meisen, Grünfinken, Rotkehlchen und Meisen. Mit dem passenden Futter kann man diese Vögel auf den eigenen Balkon einladen.
Häufig gestelle Fragen zur Vögelfütterung auf dem Balkon
-
Darf man Vögel füttern auf dem Balkon?Das Landesgericht Berlin hat entschieden, dass Gartenvögel - mit Ausnahme von Tauben und Möwen - auf dem Balkon gefüttert werden dürfen. Dies stellt, insofern es nicht zu übermäßiger Verschmutzung oder deutlicher Störung der Nachbarn sorgt, somit keinen "vertragswidrigen Zustand" dar und kann auch offiziell nicht vom Vermieter beanstandet werden.
-
Wie halte ich Tauben von meiner Balkon-Futterstelle fern?Solltest du bemerken, dass Tauben von der Futterstelle Gebrauch machen, empfehlen wir Schutzkäfige, durch die die Tauben das Futter nicht mehr erreichen können. Diese lassen sich um Futtersäulen sowie Futtertische befestigen und sorgen dafür, dass nur noch kleinere Vögel das Futter erreichen können. Außerdem sollten Futterreste, die andere Vögel von den Futterhäusern runterwerfen, regelmäßig weggekehrt werden. Tauben stürzen sich gerne auf diese Reste und kommen immer wieder, falls sie etwas gefunden haben.
-
Welche Futtersysteme sind für den Balkon geeignet?Jeder Balkon ist anders, aber einige unserer Futtersysteme dürften auf jedem Balkon Platz finden. Dazu zählen zum Beispiel unsere Fenster-Futterhäuser, die sich perfekt eignen um sie an der Balkontür oder am Fenster zu befestigen. Viele Balkone besitzen zudem ein Regelfallrohr, wo sich Futtersysteme mit einem Klettband befestigen lassen.
-
Welches Vogelfutter kann ich im Sommer auf dem Balkon anbieten?In den warmen Frühlings- und Sommermonaten sollte man auf die Fütterung mit Fettfutter (Meisenknödel, Energieblöcke, Vogel-Erdnussbutter etc.) verzichten. Dieses Futter ist nur bis zu einer bestimmten Temperatur formstabil und kann sonst schmelzen in der warmen Mittagssonne. Meisenknödel sind am formstabilsten. Wir empfehlen lieber mit Saatenmischungen und getrockneten Mehlwürmern zu füttern, da diese mehr Proteine und weniger Fett/ Kalorien enthalten.
-
Welches Vogelfutter kann ich im Winter auf dem Balkon anbieten?Im WInter haben Gartenvögel einen höheren Energiebedarf und nehmen daher gerne Anspruch von unserem reichhaltigen Fettfutter. Saatenmischungen sind aber auch für den Winter geeignet, sollten aber nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Vögel füttern auf dem Balkon
Es gibt spezielle Futtersysteme, die an Balkongeländern und Fenstern angebracht werden können. Hiermit sparen Sie nicht nur Platz, sondern Sie können die Vögel auch von Nahem beobachten.
Die meisten Vivara Fenster-Futtershäuser sind aus transparentem Plexiglas gefertigt und ermöglichen so Einblick in das Geschehen. Die Vogelfutterhäuser werden mit starken Saugnäpfen am Fenster befestigt.
Die Chance, das Vögel gegen die Scheibe fliegen erhöht sich hiermit nicht, vielmehr unterbricht die Futterstelle die Reflektion von Himmel oder Bäumen, die Vögel dazu verleitet "hindurch fliegen" zu wollen.
Stabil und simpel - eine Fenster-Futtersäule für Saatenmischungen
Flexibel - mit dem Klettband lässt sich dieses Futtersystem sogar an Regenfallrohren befestigen
Eine andere Methode ist die Befestigung von speziellen Futtersystemen an der Regenrinne, bzw. dem Regenfallrohr. Die Befestigung ist spielend leicht - es muss lediglich das Klettband um das Rohr gewickelt werden. Dies ließe sich natürlich auch nutzen, um dieses Futterhaus an einem Geländer festzumachen.
In das abgebildete Futtersystem passt unsere leckere Vogel-Erdnussbutter, die bei Gartenvögeln sehr beliebt ist. Durch das Dach und den Schutz um den Eingang bleibt das Futter auch bei Wind und Wetter trocken und geschützt.
Solltest du etwas mehr Platz auf deinem Balkon haben, so kannst du ebenfalls mit Hilfe eines Terrassensystems auch nach oben bestücken, sodass der Platz optimal genutzt wird. Geeignet sind hier vor allem kleinere Futterhäuser oder Futterspender (z.B. kleinere Futtersäulen für Erdnussbutter oder einzelnes Fettfutter wie Energiekuchen und Kokosnüsse), da man so auch mehrere Futterarten für verschiedene Gartenvogelarten anbieten kann. Aber auch für größere Vogelfutterhäuser und Futtersäulen kann Platz sein!
Dekorative Vogeltränke aus Porzellan
Wasserstelle für durstige Gartenvögel
Vogeltränken sind im Sommer ratsam und stellen eine ideale Wasserquelle während Hitzeperioden dar. Im Sommer können Hitze und Trockenheit dazu führen, dass natürliche Wasserquellen für Vögel austrocknen. Eine Vogeltränke bietet den Vögeln eine zuverlässige und ständige Wasserquelle, die ihnen hilft, hydriert zu bleiben.
Vögel benötigen jedoch nicht nur Wasser zum Trinken, sondern auch zum Baden. Insbesondere während heißer Temperaturen es wichtig, dass Vögel Zugang zu sauberem Wasser haben, da sie dieses auch zum Reinigen ihres Gefieders verwenden.
Wenn du eine Vogeltränke im Sommer bereitstellen möchtest, denke daran, sie regelmäßig zu reinigen und das Wasser frisch aufzufüllen, um eine saubere und gesunde Umgebung für die Vögel zu gewährleisten.
Nistkästen auf dem Balkon aufhängen?
Auch Nistkästen, die auf Balkonen bereitgestellt werden, werden genuzt. Schauen Sie hierfür, welche Vögel den Balkon regelmäßig besuchen und stimmen Sie die Auswahl darauf ab. Welcher Vogel welchen Kasten bevorzugt, finden Sie auf unserer Seite "Wie wähle ich den richtigen Nistkasten" heraus. Falls du Haustiere hast, achte unbedingt darauf, dass der Nistkasten in ausreichender Höhe angebracht wird, damit z.B. Katzen diesen nicht erreichen können.
Diese Blaumeise hat sich in einem Birken-Nistkasten eingenistet.
Blumenkästen mit einheimischen Pflanzen
Eine tierfreundliche Bepflanzung kann Vögeln und Insekten Schutz und Nahrung bieten - und sorgt für eine farbenfrohe Blütenpracht. Vielfalt ist der beste Freund deiner Gartentiere. Entscheide dich beim Bepflanzen deines Balkons für einheimische Blumen und Pflanzen. Diese sind gut an die örtlichen Umweltbedingungen angepasst und bieten Nahrung und Lebensraum für heimische Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.
Zusätzlich zu einer insektenfreundlichen Bepflanzung, die regelmäßig von Bienen besucht wird, empfiehlt es sich, auch ein kleineres Insektenhaus für Solitärbienen in der Nähe der Pflanzen aufzustellen.
Blühende Pflanzen und Insektenhotels - so fühlen sich Wildbienen wohl.
Generell gibt es drei Möglichkeiten, den Balkon mit Pflanzen zu bestücken:
- Bringe am Geländer Blumenkästen mit tierfreundlichen, kleiner wachsenden Pflanzen an, z.B. Kräutern oder niedrigeren, einheimischen Blumen.
- Das Geländer kann auch direkt mit Pflanzen bestückt werden, z.B. Begrünung mit Efeu. Kläre dies jedoch vorher unbedingt mit dem Vermieter ab und hole dir eine Genehmigung ein.
- Bestücke die Balkonfläche mit Kübelpflanzen und/ oder Pflanzbänken. Mit Letzteren kann man optimal den "Platz nach oben" nutzen und so platzsparend mehr verschiedene Pflanzen aufstellen. Auch Wildpflanzen und Wildkräuter kann man gut in Töpfen oder Kübeln anpflanzen; letztere kann man dann auch für den eigenen Gebrauch in der Küche ernten.
Insektenhotels für unsere sechsbeinigen Freunde
Zahlreiche Studien bestätigen den dramatischen Rückgang unserer Insektenpopulationen weltweit. Nahrung und Lebensräume werden für die Sechsbeiner zunehmend knapper. Deine farbenfrohen heimischen Pflanzen auf dem Balkon werden zahlreiche Insekten anlocken, fehlt nur noch die passende Behausung! Um unseren nützlichen Bestäubern einen Unterschlupf zu bieten, kannst du Insektenhotels und Schmetterlingshäuser auf deinem Balkon aufstellen.
Diese Behausungen bieten verschiedenen Insektenarten wie Solitärbienen, Marienkäfern und Schmetterlingen einen Nistplatz und Unterschlupf. Unsere Schmetterlingshäuser ziehen vor allem unsere fleißigen Nachtfalter an. Die meisten Nachtfalter sind, wie der Name bereits vermuten lässt, in ihrer Aktivität stark auf die Nacht fokussiert und spielen nachts eine wichtige Rolle für die Ökosysteme, sowohl als Bestäuber von Pflanzen als auch als Nahrungsquelle für nachtaktive Tiere wie Fledermäuse und Eulen.
Eichhörnchen als Balkonbesucher
Auch Eichhörnchen kommen gerne auf Balkone, sofern ein schöner großer Baum in die Nähe des Balkons ragt. Mithilfe unseres speziellen Eichhörnchenfutters und einem passenden Futterautomaten schaffst du für die Nagetiere mit dem buschigen Schwanz einen zusätzlichen Anreiz sich auf deinen Balkon zu begeben.
Eine flache Schale mit frischem Trinkwasser nehmen deine Eichhörnchen übrigens auch gerne dankend an. Über diese Unterstützung freuen sich die tollkühnen Kletterkünstler auf jeden Fall!